Home Biographie Bilder Aquarelle Aquarelle
Kontakt

 

ELSBETH KUPFEROTH - BIOGRAPHIE

Künstlerin - lebt in München - geboren in Berlin.
Studium an der Textil - und Modeschule Berlin, und am Deutschen Modeinstitut bei Prof. Maria May.
Mitarbeit als Illustratorin, unter anderem an der satirischen Nachkriegs - Zeitschrift " Der Eulenspiegel ",
und in dem von Erich Kästner geleiteten Feuilleton der " Neuen Zeitung ".
Ihre kritischen Zeichnungen in der US-Zeitschrift " Look " sorgen für Aufsehen.
Entwürfe für das Mode-Atelier Heinz Schulze-Varell.

Elsbeth Kupferoth  /  Gallery Nusser & Baumgart contemporary, munich 2005

Sie arbeitet seit den Fünfziger Jahren als eine der erfolgreichsten Designer
für Dekorationsstoffe und Tapeten in Europa, USA und in Japan.
Sie gründet 1956 in München, zusammen mit ihrem Mann den Textil-Verlag Kupferoth-Drucke,
in dem sie bis zu 100 Mitarbeiter beschäftigte. Das Unternehmen wurde 1985 verkauft.
Die Zusammenarbeit mit Stoffdruckereien und Tapetenherstellern, wie Pausa AG, AS, Marburger Tapeten,
Bammental, ect. macht sie zu einer der umsatzstärksten Textil-Designer Europas.

Schon 1949 wurden ihre Stoffe bei der " Werkbund-Ausstellung " in Köln und
1954 in Reykjavik bei der Ausstellung " Werkkunst in Deutschland " gezeigt.
Ihre Entwürfe wurden u. a. auch in einer eigenen Ausstellung im Landesgewerbemuseum
in Stuttgart ausgestellt:   www.zeit.de/archiv/.
Auf der Mailänder Triennale wurden ihre Designs ausgezeichnet.
Auch das Londoner Victoria & Albert Museum hat mehrere ihrer Arbeiten
in die Sammlung aufgenommen.
In diversen TV - Sendungen wurde sie nach ihrem Erfolgsrezept im Engagement gegen das
" Diktat des üblichen Geschmackes " befragt. Besonders bemerkenswert ist ihr Auftritt
im japanischem TV ( 1983 ).

Der Einfluss ihrer Kollektionen und Creationen prägen seit den Fünfziger Jahren
bis in die Gegenwart den Stil und Flair der jeweiligen Epoche.
Heute lebt und arbeitet die erfolgreiche Künstlerin als freie Malerin in München.
Sie malt großformatige Acryl-Bilder auf Leinwand und schätzt die unendlichen
Möglichkeiten des Aquarellierens.
"Jeder Pinselstrich muss sitzen, keiner ist korrigierbar " ( Zitat: "Sueddeutsche Zeitung" )

Quellen :
"SÜDDEUTSCHE ZEITUNG",
"WER IST WER? - DAS DEUTSCHE WHO'S WHO" XLIII. Ausgabe 2004/05,
"LEXIKON DER TEXTILDESIGNER" 2003/04
"DIE ZEIT" www.zeit.de/archiv/
"VICTORIA & ALBERT MUSEUM" Victoria & Albert Museum

Literatur :
Architektur und Wohnform, 57. Jg., Heft 6, 1949, S. 128; Jg. 61, 1952/53, Anhang zu Heft 6, S. 28; Jg. 63, 1954/55, S. 222, 223; Jg. 64, 1955/56, S. 160, 161; Die Kunst und das schöne Heim, 51. Jg., 1953, S. 261, 262, 264; 53. Jg., 1955, S.70; Magnum, Heft 12, 1957 (Werbeanzeige); Heft 23, April 1959, S. 58; Neppert-Boehland, Maria: German Textiles. Leigh-on-Sea 1955, Abb. 51; Olligs, Heinrich (Hrsg.): Tapeten. Ihre Geschichte bis zur Gegenwart (Bd. 3). Braunschweig 1969, S. 334, 344; Printed by Taunus Textildruck. 30 Jahre Textildruck in Deutschland am Beispiel einer Firma. Ausst.Kat. des Deutschen Textilmuseums Krefeld, 1983, S. 20; Wichmann, Hans: Von Morris bis Memphis. Textilien der Neuen Sammlung Ende 19. bis Ende 20. Jh.= Band 3 der Sammlungskataloge der Neuen Sammlung (München). Basel 1990, S. 232, 310; Thönnissen, Karin: Die dritte Haut. Vom Wohnen und Gestalten, In: Die nützliche Moderne, Katalog Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 2000, S. 156-158; Fiell, Charlotte & Peter (Hrsg.): 70s Decorative Art. Köln 2000, S. 453; Beder, Jutta: "Zwischen Blümchen und Picasso" Textildesign der fünfziger Jahre in Westdeutschland. Münster 2002, S. 69-71, 187-193;

Lesley Jackson: "20th Century Pattern Design" • William Morris • Paul Poiret • Elsbeth Kupferoth • Fornasetti • Lucienne Day
                             Publisher: Mitchell Beazley, Hardback


TOP







Elsbeth Kupferoth is sometimes credited as: elisabeth kupferoth, kupferot, kupferrot, kupferroth, kupferothdrucke, kupferoth drucke